Ziele und Aufgaben
- Details
- Zuletzt aktualisiert am 24. Februar 2014
- Geschrieben von J. Tiburski
- Zugriffe: 24620
DAS PROJEKT QM AN DER 16. MS Leipzig
Die 16. Oberschule Leipzig nimmt am Projekt »ESF-QM 1« für allgemeinbildende Schulen teil. Dieses Projekt läuft bereits seit dem 01.08.2011 und somit befindet sich auch die 16. OS im dritten Jahr des Projektablaufes. Im Schuljahr 2014/15 wird das Projekt auslaufen. Was bis dahin geschafft worden ist und wie es danach weitergeht, darüber möchten wir an dieser Stelle informieren. Doch zuvor ein paar allgemeine Informationen (ausführlicher nachzulesen unter "Projekt »ESF-QM 1« an allgemeinbildenden Schulen" auf dem Bildungsserver):
Ziel des Projektes
Ziel des QM-Projektes ist es, durch schulisches Qualitätsmanagement die systematische Unterrichtsentwicklung voranzubringen und somit Schülerleistungen zu verbessern. Dafür sollen durch interne Evaluation und andere geeignete Maßnahmen Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich verbessert werden.
Die teilnehmenden Schulen erhalten intensive Unterstützung bei der Umsetzung schuleigener Prozesse zur weiteren Optimierung der Qualität in Schule und Unterricht sowie zum Aufbau und zur Weiterentwicklung entsprechender Arbeitsstrukturen ihrer Einrichtung.
Laufzeit und Projektdurchführung
Am »QM-Projekt« nehmen 183 Projektteams an öffentlichen Schulen (Mittelschulen, allgemeinbildende Gymnasien sowie Förderschulen, die einen Abschluss in der Sekundarstufe I anbieten) teil. Es wird über einen Zeitraum von drei Schuljahren (2011/12 bis 2013/14) umgesetzt.
Pro Schule kümmert sich ein vier- bis sechsköpfiges Lehrerteam (»Q-Team«) um die Qualitätsüberprüfung und Qualitätsverbesserung der Lehr- und Lernprozesse, mit dem Ziel, die Lernleistungen der Schüler durch die Erhöhung der Lernwirksamkeit des Unterrichts zu verbessern. Im Mittelpunkt des ESF stehen vor allem versetzungs- und abschlussgefährdete Schüler. Damit soll die Zahl der Schüler ohne Abschluss weiter verringert und diejenigen noch besser unterstützt werden, die trotz Bemühungen Lernschwierigkeiten haben.
In Verantwortung des Schulleiters und in Zusammenarbeit mit den Fachberatern und anderen Unterstützungssystemen entwickelt das QM-Team ein schulspezifisches Konzept, um die Qualität des Unterrichts systematisch zu optimieren und damit die Lernergebnisse der Fünft- bis Zwölftklässler zu verbessern. Unter anderem werden bereits bestehende Lernangebote auf ihre Wirksamkeit untersucht und ggf. neue Methoden entwickelt, damit die Schüler die Lust am Lernen neu entdecken.
Unterstützung und Vorteile für die beteiligten Schulen
- Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses und Verantwortungsbewusstseins für die systematische Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel verbesserter Lernleistungen der Schüler sowie einer Erhöhung der Anzahl erfolgreicher Schulabschlüsse
- kontinuierliche Unterstützung beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von effizienten Arbeitsstrukturen und bei der Erarbeitung eines schulspezifischen Konzeptes für die Qualitätsarbeit der Schule
- projektbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften zur Weiterentwicklung der Professionalität
- Erhöhung der Ressourcen für den Umgang mit Evaluationsergebnissen
- Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume als Schule beim Finden von wirksamen Maßnahmen
- Mitwirkung in regionalen Netzwerken der QM-Projektschulen
- höhere Zufriedenheit von Schülern/Eltern sowie damit einhergehend höhere Arbeitszufriedenheit von Lehrerkräften
- gesteigerte Außenwirkung gegenüber Eltern, Partnern und Schülern: Wir tun etwas!
Um diese Vorteile nutzen zu können, ergeben sich eine Reihe von Aufgaben:
- Das QM-Team der Schule muss durch Evaluationen einen Ist-Stand der Schule beschreiben.
- Ausgehend von diesem Ist-Stand muss ein Soll-Stand formuliert werden.
- Mit Hilfe eines Qualitätsplans (entspricht in etwa einer Zielvereinbahrung) sowie eines Massnahmenplans zur Umsetzung der Ziele (beschreibt die notwendigen Schritte, um die Ziele zu erreichen) soll das Kollegium befähigt werden, diesen Soll-Zustand zu erreichen!