Informationen

Praxisberaterin

 

 

 

 

Von MDR bis Friseur- Einblicke in die Berufswelt

Während der Winterferien unternahmen Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse gemeinsam mit der Praxisberaterin Frau König verschiedene Unternehmensbesichtigungen. In Kleingruppen wurde, je nach Interesse, der Alltag in der Kindertagesstätte „Uni Kids“ kennengelernt, eine Führung durch den MDR und die Oper Leipzig gemacht, die eigene Zeichnung auf ein T-Shirt gedruckt („ausbruch“ Grafik und Textildruck) und die Aufgaben eines Friseurs in einem Übungssalon ausprobiert. Neben dem Kennenlernen von Voraussetzungen und Arbeitsbedingungen der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten, knüpften die Schülerinnen und Schüler erste Kontakte mit Unternehmen und informierten sich zudem über Praktikumsangebote.

Frau König

Hausordnung

Die aktuelle Fassung der Hausordnung als pdf auf DEUTSCH, auf PERSISCH und auf ARABISCH!

 

Hausordnung der 16. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig

Die Hausordnung ist die Grundlage für rücksichtsvolles und tolerantes Zusammenleben aller Schulpartner (Schüler, Lehrer, Eltern und Mitarbeiter).

Grundsätze unserer Schule:

            Jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.

            Jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.

            Jeder geht respektvoll mit seinen Mitmenschen um. Konflikte werden gewaltfrei gelöst.

 

Unterrichtszeit

7:20 – 7:30 ist für die Schüler Einlass in das Schulhaus.

Stunde

Unterrichtszeit

Unterrichtszeit bei verkürztem Unterricht

1.

07:35 – 08:20

07:35 – 08:05

2.

08:30 – 09:15

08:15 – 08:45

3.

09:25 – 10:10

08:55 – 09:25

4.

10:30 – 11:15

09:45 – 10:15

5.

11:25 – 12:10

10:25 – 10:55

6.

12:40 – 13:25

11:05 – 11:35

7.

13:35 – 14:20

11:45 – 12:15

8.

14:30 – 15:15

12:45 – 13:15

9.

15:20 – 16:05

13:25 – 13:55

 

Ab der 6. Stunde sind fachspezifische Veränderungen der Unterrichtszeiten in Abstimmung zwischen Schulleitung, unterrichtendem Fachlehrer und betroffenen Schülern möglich.

Zu spät kommende Schüler können am schon begonnenen Unterricht melden sich im Sekretariat.

 

Regeln im Unterricht:

 Die Teilnahme am Unterricht und Pünktlichkeit sind Pflicht.

  1. Der Lehrer beginnt und beendet den Unterricht.
  2. Zum Unterrichtsbeginn sind die Schüler am Platz und alle notwendigen Arbeitsmittel liegen bereit.
  3. Die Jacken (Straßenbekleidung) sind am Kleiderhaken aufzuhängen.
  4. In den Sporthallen gelten die Hallenordnungen und auf dem Sportplatz gilt die Platzordnung. Erfolgt der Unterricht in einem anderen Objekt gilt die dort gültige Hausordnung.

 Regeln für Pausen und unterrichtsfreie Zeit

  1. Das Benutzen der Toiletten ist auf die Pausenzeiten zu beschränken.
  2. Die kleinen Pausen werden im Unterrichtsraum verbracht. In den großen Pausen begeben sich die Schüler nach dem Zimmerwechsel auf den Hof.
  3. Den Anweisungen von Lehrer- und Schüleraufsichten ist unbedingt Folge zu leisten.
  4. Das Verlassen des Schulgeländes in der Unterrichts- oder Pausenzeit ist nur mit besonderer Erlaubnis gestattet.
  5. Schüler, die keinen Unterricht haben, halten sich nicht im Schulgebäude auf, ausgenommen im Schulclub oder im Leseraum.
  6. Für die Fachräume, den Schulclub, den Leseraum und den Speiseraum gelten besondere Regeln (siehe Raumordnungen).

 

Verhalten im Schulbereich

  1. Handys, MP3-Player u.ä. Geräte sind mit dem Betreten des Schulgeländes von Schülern auszuschalten und in der Schultasche aufzubewahren (siehe Datenschutzverordnung; Handyregeln).
  2. Jeder ist für Ordnung und Sauberkeit im gesamten Schulgelände mitverantwortlich.
  3. Das Inventar sowie Lehrmaterial sind zu schützen und pfleglich zu behandeln. Dies gilt auch für das Eigentum von Mitschülern und Lehrern.
  4. Das Mitführen und der Konsum von legalen Suchtmitteln (z.B. Zigaretten, alkoholische Getränke, Energy-Drinks) und unerlaubten Betäubungsmitteln (z.B. Cannabis, Crystal Meth) in der Schule und auf Schulveranstaltungen ist grundsätzlich untersagt. Eine Handlungshilfe zum Umgang mit Substanzkonsum und Suchtverhalten gibt der schulinterne Suchtpräventionsplan (siehe Schulhomepage).
  5. Waffen, Feuerzeuge, pyrotechnische Erzeugnisse, Permanentmarker und Laserpointer dürfen nicht in die Schule mitgebracht und verwendet werden.
  6. Für in die Schule mitgebrachte Wertgegenstände (Handys, Schmuck, …) wird jegliche Haftung ausgeschlossen, auch wenn sie einem Lehrer oder Mitarbeiter vorübergehend zur Aufbewahrung übergeben werden.
  7. Schulfremde Personen melden sich umgehend im Sekretariat.

 

Diese Hausordnung wurde durch die Schulkonferenz am 31.01.2024 beschlossen und gilt ab dem 01.08.2024.

V. Schmidt

Vorsitzender der Schulkonferenz

News

 

 

Spenden ohne Geld auszugeben?

Sie wollen unseren Förderverein, unsere Schule unterstützen? Sie kaufen gern online ein? Dann unterstützen Sie uns doch, ohne zusätzlich Geld auszugeben! Kaufen Sie online über die Seite http://www.schulengel.de ein!

Wie? Ganz einfach:

Weiterlesen...

Leistungsgruppen

LeistungsgruppenLeistungsgruppen dienen der systematischen und individuellen Förderung von Stärken der Schüler. Sie sind ein zusätzliches Instrument der Förderung mit dem Ziel des Erreichens des höchstmöglichen Bildungsabschlusses.

Leistungsgruppen leisten einen Beitrag zur Vorbereitung von leistungsbereiten SchülerInnen und Schülern auf eine gymnasiale Ausbildung.

Die aktuellen Angebote können alle nunmehr auch auf unserer Webseite einsehen.

Schulplaner

Auch in diesem Jahr ist der Schulplaner, welcher speziell für unsere Schule erstellt wurde, für jeden interessierten Schüler unserer Schule zum Sonderpreis von 3,00 € zu haben. Bestellungen und Kauf sind sowohl über die Klassenlehrer als auch im Sekretariat der Schule möglich.

Weiterlesen...

Mittagessen / Catering

Unsere Schule wird von der Firma Dussmann betreut.

Ab 10:00 Uhr ein Frühstücksangebot,

Ab 12:00 Uhr das Mittagessen, welches vorbestellt werden muss sowie ein Cateringangebot.

Beim Mittagessen kann man aus drei Gerichten wählen, eines davon ist vegetarisch. Einmal im Monat wird auch vor Ort gekocht, was dann besonders schmackhaft ist.

Verträge dafür sind im Sekretariat Zi. 112 erhältlich.

Anmeldung von Schülern

Hinweise für die Ameldung von Schülern für das  Schuljahr 2025/2026


Liebe Eltern,

es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Schule entschieden haben.

Die Schulanmeldung der Klasse 5 erfolgt im Sekretariat der 16. Schule (1.Etage Zi.112)

an nachfolgenden Tagen:

2. Ferienwoche:

24.02.2025      09:00 - 14:00 Uhr                               27.02.2025      12:00 - 18:00 Uhr

25.02.2025      12:00 - 18:00 Uhr                               28.02.2025      09:00 – 13:00 Uhr

26.02.2025      09:00 - 14:00 Uhr

 

1. Schulwoche nach den Winterferien

03.03.2025                  10:00 - 14:00 Uhr

04.03.2025                  10:00 - 15:00 Uhr

05.03.2025                  10:00 - 14:00 Uhr

06.03.2025                  10:00 – 14:00 Uhr           Anmeldeschluss ist der 07.03.2025

 

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen ausgefüllt mit:

  • Bildungsempfehlung (wichtig: Original, die Kopie verbleibt in Ihren Unterlagen)
  • Gelbes Anmeldeformular (unbedingt Zweit- und Drittwunsch eintragen!)
  • Unterlagen zum sonderpädagogischen Förderbedarf und zu LRS
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • Kopie der Halbjahresinformation
  • Nachweise bei geteiltem Sorgerecht (bzw. bei Alleinerziehenden Negativbescheid)
  • Vollmacht des Elternteils, das nicht bei der Anmeldung dabei sein kann
  • Anmeldebogen komplett ausgefüllt mit Unterschriften aller Erziehungsberechtigten
  • Masernschutz 2 -fach (Nachweiskopie)

Wir bevorzugen die persönliche Anmeldung vor Ort, um einen Kontakt mit Ihnen aufzubauen

Modus Auswahlverfahren

Sollte es mehr Anmeldungen als freie Plätze geben, werden die aufzunehmenden Schüler

nachfolgenden Kriterien bestimmt:

  • Kinder, deren Geschwister schon unsere Schule besuchen und auch noch im kommenden

          Schuljahr besuchen werden.

  • Kinder, denen durch ein ärztliches Attest (beispielsweise bei Benutzung eines Rollstuhls)

          nur der kürzeste Schulweg zuzumuten ist. Legen Sie dieses bitte bei.

  • Kinder, die einen Fußweg zu uns von bis zu 1 km haben. Dabei gelten die Angaben des

          Routenplaners von Google LLC. Wird die Kapazitätsgrenze bei diesen Schülern überschritten,

          entscheidet das Los über die Aufnahme von Schülern mit gleicher Entfernung.

  • Unter den Kindern, die über der Grenze von 1 km Fußweg von der Schule entfernt

          wohnen, entscheidet ein Losverfahren.

 


Für die Anmeldung zukünftiger Schüler der Klassenstufen 6 bis 10 im Schuljahr 2025/2026 sind folgende Unterlagen mitzubringen:

  1. Ausgefüllter Aufnahmeantrag der Erziehungsberechtigten mit Angabe der zukünftigen Klassenstufe, dem Bildungsgang (Klasse 6: Beschluss der Klassenkonferenz), dem gewünschten Vertiefungskurs (Klasse 10) und der zweiten Fremdsprache (Französisch).
  2. Kopie der Halbjahresinformation / des Halbjahreszeugnisses 2025/2026
  3. Kopie der Geburtsurkunde
  4. Bei Schülern, die bisher das Gymnasium besuchten, ist das Abmelde- sowie das Beratungsformular zwingend erforderlich.
  5. Bei Bedarf: Amtliche Entscheidungen zum Sorgerecht

Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie einen Gesprächstermin mit dem zukünftigen Schüler, seinen Eltern sowie der Schulleitung, in der eine Beratung zur weiteren Schullaufbahn stattfindet. Dabei ist die Vorlage ALLER bisherigen Zeugnisse notwendig.

Bei Fragen zu Öffnungszeiten oder Anmeldeformalitäten wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Sekretariat (0341 6865780).

Ansprechpartner

Schulleiter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
stellvertretende Schulleiterin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungslehrerin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertrauenslehrer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulsozialarbeiter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulsachbearberiterin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hausmeister: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elternsprecherin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!(Klasse 6b)

Sprechzeiten Sekretariat Besucherverkehr:

Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Impressum

Postanschrift:

16. Schule
Oberschule der Stadt Leipzig
Konradstraße 67
04315 Leipzig

Telefon / Anrufbeantworter:

+49 341 6865780

Fax:

+49 341 68657824

Email:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung:

V. Schmidt, Schulleiter
Frau Happrich, stellvertretende Schulleiterin

Schulträger
(Diensteanbieter im Sinne des RStV / TMG) :

Stadt Leipzig
Amt für Schule
04092  Leipzig

Telefon: 0341 123-10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bei Beschwerden, Hinweisen und Anregungen wenden Sie sich bitte zunächst an die Webmaster

Gestaltung der Seite :

U. Hempel

Webmaster,
Verwntwortliche für die Website im Sinne des §55 Abs. 2 RStV :

V. Schmidt

Haftungsausschluss

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Der Autor hat auf den Seiten "Links" zu anderen Seiten im Internet gelegt. Daher distanziert sich der Autor ausdrücklich von Inhalt und Gestaltung aller verlinkten Seiten dieser Web-Site einschließlich aller Unterseiten. Alle im Angebot aufgeführten Seiten werden vielmehr im wissenschaftlichen Sinne zitiert und als Information zur Verfügung gestellt. Der verantwortliche Autor übernimmt daher keinerlei Haftung für die Inhalte fremder Seiten, sondern distanziert sich grundsätzlich vom Inhalt der aufgeführten Quellen.